zusätzliche Dokumente
Vor einigen Jahren konnte das Hawick-Museum einige deutschsprachige Dokumente aus der Zeit der Veröffentlichung der Stobsiade erwerben. Es handelt sich sowohl um Briefe, die an und von dem Gefreiten W. Ohms aus Herford in Nordrhein-Westfalen geschrieben worden sind als auch um Theaterprogramme und Dokumente, die sich auf dem Stobser-Lehrerverein bezogen. Es ist wahrscheinlich, dass all diese Dokumente ursprünglich dem Gefreiten Ohms gehörten, der im Zivilleben Lehrer an der neu gegründeten Otto-Hahn-Schule in Herford gewesen war. Er war als Lehrer und Verwalter aktiv an der Lagerschule in Stobs beteiligt. Der Brief vom 15. September 1917 fasst seine Aktivitäten zusammen. Während die von Häftlingen geschriebenen Briefe manchmal ermüdend und stumpf sein können, vermitteln Ohms Briefe seine Erfahrung als Häftling der den Kontakt mit der Heimat über den eingeschränkten und oft unberechenbaren Postdienst aufrechtzuerhalten stets versuchte. Die Dokumente über den Lehrerverein spiegeln ihre Ziele und Aktivitäten wider und veranschaulichen, dass Lehrer aus vielen Teilen Deutschlands in Stobs inhaftiert waren. Die Theaterprogramme sind ein weiteres Beispiel für die Bemühungen der Gefangenen, sich selbst zu unterhalten, und können mit den Berichten in der Stobsiade in Verbindung gebracht werden.
Die Website Europeana ist eine Initiative der Europäischen Union. Sie ist eine Sammlung von historischen und kulturellen Informationen über Europa. Ein Nachfahre des Soldaten M. Rabenschlag, hat auf dieser Website Dokumente über dessen Gefangenschaft in Stobs eingereicht. Diese bestehen aus einer Reihe von Programmen für Veranstaltungen, die im Lager stattgefunden haben, und einem Autogrammbuch. Die Programme zu den Sporttagen und den Theateraufführungen geben weitere Einblicke in das Lagerleben und können mit Berichten in der Stobsiade in Verbindung gebracht werden.